Genug vom agilen Chaos ?

Selbstorganisiertes Team löst gemeinsam ein Problem im Workshop anhand eines exemplarischen roten Fadens

Selbstorganisation

Home » Selbstorganisation

Kaum ein Team schafft es wirklich selbstorganisiert zu arbeiten...

Den meisten Unternehmen ist mittlerweile klar: Starre Strukturen, Freigabeprozesse und unveränderbare Regeln verlangsamen den Wertschöpfungsprozess. Entscheidungen werden schneller getroffen und mehr Energie in die Umsetzung investiert, wenn Unternehmen und Teams in komplexen Umfeldern auf Selbstorganisation setzen.

Wir definieren Selbstorganisation als gleichberechtigte Verteilung von Verantwortung im Team, um Commitment und Produktivität zu steigern.

HENDRIK DAHLHAUS
Co-Founder von Chili & Change

Beratung für Selbstorganisation

Als Berater:innen für Selbstorganisation bringen wir langjährige Erfahrung in verschiedenen Unternehmen und Branchen mit und begleiten Euch als Team, Abteilung, Bereich oder Organisation zu mehr geteilter Verantwortung. Wir bieten dabei folgende Unterstützung an:
Agiles Coach spiel Ball Point Game im Workshop

Selbstorganisation agiler Teams

Unsere Agile Coaches helfen Euch die Selbstorganisation in Eurem Team aufzubauen, zu festigen und weiterzuentwickeln.
Selbstorganisiertes Team arbeitet zusammen an einem Ergebnis

Inseln der Selbstorganisation

Wenn Ihr plant eine selbstorganisierte Struktur (die ganze Org, ein Bereich oder eine Abteilung) anzulegen und dabei Unterstützung braucht, wie das erfolgreich im stabilen Umfeld gelingen kann, helfen wir Euch gerne!

Coaches erklären ein Ergebnis im Workshop und leiten diesen

Herz-und-Nieren Check:

Ihr habt eine bestehende Selbstorganisation und fragt Euch, warum manche Dinge nicht richtig gut funktionieren?

Selbstorganisation versus hierarchische Organisation

Im Vergleich zur klassischen Organisationsform mit klaren Hierarchieebenen und dazugehörigen Befugnisbereichen setzt die Selbstorganisation darauf, dass Mitarbeitenden mehr Gestaltungsspielraum haben und in eigenen Bereichen selbst Entscheidungen treffen. Da die klassische Führung aufgelöst wird, müssen dabei klare Rahmen, Prozesse und Strukturen aufgebaut werden, um nicht Gefahr zu laufen, im Chaos zu enden. Dabei setzen wir auf rollenbasiertes Arbeiten. Statt fachliches Feedback in die Verantwortung einer Führungsperson zu legen, haben wir beispielsweise mit einem Kundenteam eine Rolle geschaffen, die den Feedback-Prozess des Teams organisiert. Diese wird im Team nach Kompetenz besetzt und kann bei Bedarf auch rotieren, denn Rollen sind nicht an Personen gebunden. 

Wichtig ist uns dabei allerdings zu betonen, dass Selbstorganisation, genauso wie eine klassische, hierarchische Struktur nicht zum Selbstzweck angelegt werden sollte. Wir achten sehr genau bei unseren Kunden darauf, wo stabile, agile oder hybride Strukturelemente im entsprechenden Kontext passend sind. Hilfestellung kann dabei das Cynefin-Framework bieten, das Euch unterstützt, komplizierte von komplexen Sachverhalten zu unterscheiden und Euren Teams und Führungskräften aufzuzeigen, wo agile oder stabile Strukturen hilfreich sind.

Selbstorganisation ≠ Chaos

Da in der Selbstorganisation die klassischen Führungsaufgaben einer Führungskraft aufgeteilt werden, braucht es tatsächlich deutlich mehr Strukturen und Regeln, um produktiv miteinander arbeiten zu können. Interesse wie Du diese bei Dir in der Organisationseinheit etablieren kannst? Dann sprich uns gerne an!

Warum Selbstorganisation eingeführt wird…

Sowohl für das Individuum als auch für den Gesamterfolg des Unternehmens bringt die Selbstorganisation einige Vorteile gegenüber der hierarchischen Organisation mit sich: Neben der Beschleunigung von Entscheidungsprozessen und damit der gesamten Wertschöpfung an sich, bringt die Selbstorganisation weitere positive Nebeneffekte mit sich:

 

  • gesteigertes Commitment und Engagement des Individuums durch Teilhabe am großen Ganzen
  • höhere Transparenz über die Ziele der Organisation durch Aushandlungsprozesse der Rollen:trägerinnen
  • geförderte Kreativität und Innovation durch Inklusion verschiedener Perspektiven
  • größere Potenzialentfaltung von Mitarbeitenden durch Verantwortungsübernahme

Methoden der Selbstorganisation

Seit geraumer Zeit wird Selbstorganisation oft mit Agilität gleichgesetzt und somit Methoden der agilen Arbeit bei der Einführung zu Rate gezogen. Neben agilen Frameworks wie Scrum oder Kanban gibt es weitere Konzepte außerhalb der agilen Welt, wie zum Beispiel Holacracy, die als Grundlage dienen können. Bei Chili and Change verfolgen wir den Ansatz, mit Euch zusammen zu ermitteln, welche Form der Selbstorganisation die passende für Euren Kontext ist. Wir arbeiten bei der Einführung von Selbstorganisation mit unserem selbst entwickelten Tool, dem Shared Leadership Compass. Zudem kombinieren wir unseren Ansatz mit den gängigen Frameworks und Methoden. Wichtig ist uns dabei, nie dogmatisch vorzugehen.

Hand zeigt etwas auf dem Shared Leadership Compass um etwas zu verdeutlichen

Wir bringen zudem langjährige eigene Erfahrung in der Selbstorganisation mit. Chili and Change ist ein Firma, die Führung komplett aufgeteilt hat und diese Art der Zusammenarbeit schon seit Jahren praktiziert. Unsere Berater:innen bringen neben dieser Erfahrung zudem ihre Referenzen aus diversen Kundenprojekten unterschiedlicher Branchen mit.

Selbstorganisation als kritischer Faktor der agilen Transformation

Bei vielen unserer Kunden nehmen wir wahr, dass sich eine Müdigkeit hinsichtlich der Agilität und der agilen Transformation einstellt. Häufig schwingt eine große Enttäuschung mit, dass die agile Transformation die versprochenen Verbesserungen nicht liefern konnte. Und tatsächlich ist das auch häufig so. Allerdings ist es unserer Erfahrung nach nicht so, dass bei der Einführung von Agilität falsche Versprechen gemacht wurden, sondern eher, dass die Selbstorganisation als agiles Prinzip nicht konsequent eingeführt wurde. Stattdessen werden häufig agile Strukturen und Frameworks eingeführt. Ein Team arbeitet beispielsweise mit Scrum, aber weder die Struktur noch die Teammitglieder sind sich bewusst, was Selbstorganisation wirklich bedeutet und wie sie funktioniert

Wenn Ihr Euch bei dieser Beschreibung wiederfindet und Interesse daran habt, etwas daran zu ändern, meldet Euch gerne!

Führung in der Selbstorganisation

Einen wesentlichen Anteil daran, ob Selbstorganisation gelingt oder nicht, hat das Thema Führung. Statt in Hierarchieebenen und Führungspersonen zu denken, lebt die Selbstorganisation von geteilter Führung. Die Einführung von geteilter Verantwortung ist eine besondere Herausforderung für die klassischen Führungskräfte des entsprechenden Teams oder der jeweiligen Organisationseinheit. Sie ist meistens die Schnittstelle der neuen Struktur zur klassischen, stabilen Organisation und hat die Aufgabe, konstant zwischen diesen beiden zu vermitteln und ihren Führungsstil entsprechend anzupassen (vgl. Ambidextrie). Wir lösen dieses Spannungsfeld z.B. über eine Rolle im selbstorganisierten Team: diese Rolle verantwortet die Führungsfunktion der Repräsentation nach außen bzw. das Stakeholder-Management und die disziplinarische Führung. Andere Führungsfunktion werden wiederum von anderen Rollen übernommen.

Du bist Führungskraft und kämpfst mit der Ambidextrie. Melde Dich gerne bei uns, wenn du Interesse an einem Sparring mit uns hast!

Selbstorganisation begleiten

Selbstorganisation ist kein Selbstzweck und wird nicht in jedem Kontext gleichermaßen erfolgreich sein. Um Euch auf Eurem Weg zu begleiten, bemühen wir uns zum Start, Eure Arbeitsrealität zu verstehen. Wir schauen uns mit Hilfe des Shared Leadership Compasses an, wie die Verantwortung einzelner Führungsfunktionen bei Euch verteilt wird und welches Maß an geteilter Führung für Eure Wertschöpfung passend ist. Sobald ein gemeinsame Vorstellung hinsichtlich des Status Quo hergestellt ist, erarbeiten wir mit Euch das passende Zielbild und Maßnahmen, die den Weg dorthin bereiten. Maßnahmen können von den Kommunikationskanälen im Team, über Meetingformate oder Rollen bis hin zur Nutzung von neuen digitalen Tools reichen. Zur Qualitätssicherung führen wir mit Euch regelmäßig Inspect & Adapt Formate wie Team-Retrospektiven, um auch kurzfristig Anpassungen im Prozess vornehmen zu können.

Du findest unsere Angebote spannend ?

… dann trink‘ doch einen Kaffee mit Nico! Ob virtuell oder vor Ort kannst Du Dir aussuchen!

Du gewinnst einen Einblick in unsere Arbeitsweise und Nico kann Dir das passende Angebot zu Deiner Problemstellung anbieten: Entweder aus unseren bestehenden Best-Practice Angeboten oder ganz individuell auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Senior Agiles Coach Nico Krombach

Nico Krombach
Senior Agile Coach